Aktivitäten

MINT hat am Heisenberg-Gymnasium viele Gesichter:

Die MINT-Koordinatoren Angela Kipke (KA), Nina Bayat (BR) und Sabine Krüger(ET) geben dem MINT-Bereich wortwörtlich ein Gesicht und arbeiten intensiv an dem Ausbau und insbesondere der Vernetzung der MINT-Fächer Mathematik, Informatik, NWT, Biologie, Chemie und Physik.

Kern und Basis für die Lern- und Lehrarbeit am Heisenberg-Gymnasium ist der integrierte Unterricht. Insbesondere wirkt sich dieser pädagogische Ansatz auch in den MINT-Fächern aus, weil viel mehr Zeit für eigene Experimente und größere Projekt­vorhaben und für selbst­tätige Arbeits­phasen zur Verfügung steht. Unter anderem finden sich im Curriculum des Heisenberg-Gymnasiums folgende Bausteine:

  • Integrierter Unterricht in Mathematik
  • NwT-Unterricht, der bereits ab der Klasse 5 beginnt und in dem fächer­übergreifend und vernetzt die Naturwissen­schaften, Informatik und Technik, neben Biologie, Physik und Chemie einen besonderen Stellen­wert einnehmen.
  • Neben den naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen wird auch das Projektmanagement als Teil des projektorientierten NWT-Unterrichts und des fächerübergreifenden Methodikunterrichts systematisch aufgebaut.
  • Das Profilfach NwT ab der Klasse 8 wird von zwei Fachkollegen in Zusammen­arbeit mit einem technischen Assistenten in anwendungs­orientierten Projekten unterrichtet.
  • In den Klassen 5 bis 7 gibt es ein integriertes Medien-Curriculum und Informatik als eigenständiges Fach. Grundlagen der Medienbildung, der Umgang mit Programmen, das Verständnis unserer digitalen Welt sowie erstes Programmieren stehen im Fokus. Der Einstieg in die Programmierung gelingt durch graphische Programmiersprachen. In Klasse 7 werden die Kenntnisse dann im NWT-Unterricht in der Robotik angewandt.
  • In NWT werden die Programmierfertigkeiten kontinuierlich gefördert und insbesondere in der 8. bis 10. Klasse die Anwendungsmöglichkeiten anhand der Projekte aufgezeigt.
  • In der 10. Klasse wird das Fach Informatik zweistündig vorbereitend auf die Kursstufe unterrichtet.
  • In der Kursstufe wird das Fach Informatik unterrichtet.
  • Ein naturwissenschaftlich-technischer Assistent unterstützt in allen naturwissen­schaftlich-technischen Fächern die Schülerinnen und Schüler bei Projekten und Arbeitsgemeinschaften.
  • In Physik und Chemie wird der integrierte Unterricht durch Experimentalstunden erweitert.
  • In der Technik-AG können interessierte Schülerinnen und Schüler ihre Vorhaben sehr individuell weiterentwickeln.
  • In der Robotik-AG lassen sich die Schülerinnen und Schüler von der Welt der Lego-Robotik inspirieren, bauen Roboter, lösen anwendungs­orientierte Aufgaben und lernen programmieren
  • In der Forscher-AG werden alle neugierigen und an Naturwissen­schaften interessierten Schülerinnen und Schüler ihre Freude haben. Sie können selbst Experimente planen und durchführen, Fragen aus dem Alltag wissen­schaftlich nachgehen, an Wettbewerben teilnehmen und vieles mehr.
  • Die regelmäßige Teilnahme an Wettbewerben krönt den Abschluss vieler Projekte und Arbeitsgemein­schaften.

Als Mitglied des unter Schirmherrschaft der KMK stehenden nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC bietet das HBG für seine Schülerinnen und Schüler vielfältige Förderprogramme und Veranstaltungsformate sowie das MINT-EC-Zertifikat, das das MINT-Engagement von Schülerinnen und Schülern während ihrer gesamten Schullaufbahn auszeichnet.

Aktuelles aus dem MINT-Bereich finden Sie hier: Aktuelle Berichte und Aktivitäten

 
TERMINE
Tag der offenen Tür am HBG Ettlingen
27. 09. 2025, 10:00h–13:00h
[mehr...]
 
Staatsfeiertag
03. 10. 2025, 00:00h
[mehr...]
 
Elternabende c, d-Klassen in Bruchsal
07. 10. 2025, 20:00h
[mehr...]