Drei Wochen kein Land in Sicht!

Karlsruhe (Simon Sengpiel, Kursstufe 12). Vom 21.07. bis 12.08. 2025 durfte ich im Rahmen des Ferienfahrerprogramms vom VDR an Bord der LSS Elbe leben, lernen und arbeiten. Also zack, den Koffer gepackt und ab aufs Schiff.  

Noch vor dem Ablegen musste ich erstmal damit zurechtkommen, der Badener auf dem Schiff zu sein, das jedem erklären zu müssen und dafür blöde Blicke zu kassieren.  

Die erste Woche war sehr stürmisch, mit Windgeschwindigkeiten bis zu 41 Knoten (das sind fast 80 km/h). Das gab mir aber die Gelegenheit, mich an Bord einzufinden, die Menschen kennenzulernen und mich in meiner Kammer häuslich einzurichten. Außerdem wurde mir das sehr umfangreiche Sicherheitskonzept nahegelegt und auch erklärt, was im Falle eines Notfalls passieren würde.  

Dann wurden mir grundlegende Arbeiten an Bord nahegelegt, wie zum Beispiel das Entrosten oder Deckwaschen. Das Highlight in dieser Woche war ein fast viertelstündiger Helikopterflug mit der Bundespolizei, inklusive Auf- und Abwinchen (Auf- und Abseilen) auf hoher See.  

In der zweiten Woche war ich unter Deck bei den Maschinen. Zum Alltag hier gehörten Routinerundgänge, Wartungen, Handwerkeln und die Kaffeepause. Auch in dieser Woche gab es ein außerdienstliches Highlight, nämlich eine Fahrt mit einem 400 Meter Containerriesen. Dazu wurde ich mit einem Zubringer-Boot fast 45 Minuten in Richtung Helgoland gefahren, um dann die hohe Bordwand und die neun Meter lange Leiter zu sehen, die vor mir lag. Aber trotz all der Aufregung war es doch spannend, dieses riesige Schiff auf der Elbe in Richtung Hamburg zu steuern. Und am Ruder war ich: Simon Sengpiel!

In der dritten Woche war ich auf der Brücke, also der Kommandozentrale des Schiffes. Der für mich zwar interessanteste Job, allerdings auch der anstrengendste. Zwar nicht körperlich anstrengend, aber der Schichtdienst und das Aufstehen um 3.30 Uhr am Morgen haben es mir nicht einfach gemacht.  

Am letzten Tag gab es noch ein Highlight. Ich war zwar schon wieder an Land, durfte aber beim Ausdocken eines Schiffes aus der Werft dabei sein und dabei auch Eindrücke vom Unterwasserschiff sammeln. Eine einzigartige Erfahrung.  

Alle gesammelten Eindrücke haben mir gezeigt, dass ein Schiff zwar kein konventioneller Arbeitsplatz ist, unkonventionell aber auch nicht gleich schlecht heißen muss. Ich bin unglaublich dankbar für dieses Abenteuer, das ich sicher nicht so schnell vergessen werde und empfehle es jedem weiter, der sich nach der Schule ein bisschen Abenteuer wünscht.

Simon Sengpiel

 
   

Jung-Eulen erobern das “Heisenberg“ Bruchsal

Bruchsal. Schulleiter Manuel Sexauer und Schulsprecherin Hanka Michel begrüßten die 5c und die 5d am HBG Bruchsal.
 
   

Einblicke in die Bildhauerei

Bruchsal (Wr). Gleich zu Beginn des neuen Schuljahres 2025/2026 trafen sich die Kunst-Leistungskurse des HBG Bruchsal zur praktischen Arbeit außerhalb der Schule. Die besondere Wirkungsstätte war ...
 
   

Könige des Kanupolos

Bruchsal (Moritz Skoda). Anfang September bebte Brandenburg vor Spannung, denn die Deutschen Meisterschaften 2025 im Kanupolo waren ein voller Erfolg – auch dank dreier Nachwuchstalente des Heisenberg-Gymnasiums ...
 
   

Geschmackvolle Einschulungsfeier

Ettlingen (Wi). Eine Suppe ohne Salz schmeckt fade. Eine versalzene Suppe hingegen wird ungenießbar. Und dann ist Salz ja nicht das einzige Gewürz, das für schmackhafte Speisen sorgt: Der feurige ...
 
   

Einschulung der neuen fünften Klassen

Karlsruhe (Ws). “Herzlich Willkommen am HBG, we’re happy to see you everyday.“ Zwar sang Schulleiter Raoul Landt diese Worte des HBG-Songs nicht, sie kamen deshalb aber nicht weniger von Herzen, ...
 
Seiten:
TERMINE
Weihnachtsmarkt “Mitra“ Bruchsal
29. 11. 2025, 17:00h–19:00h
[mehr...]
 
Think Tank in Bruchsal
03. 12. 2025, 13:30h
[mehr...]
 
Kultur macht Schule - Hands on Klasse 8d
04. 12. 2025, 00:00h – 05. 12. 2025, 00:00h
[mehr...]
 
Kultur macht Schule - Hands on Klasse 8c
08. 12. 2025, 00:00h – 09. 12. 2025, 00:00h
[mehr...]