Lösungen aus dem Ländle

HBG-Schüler gewinnen Start-up Award

Bruchsal (Nb). Unter der Schirmherrschaft des Verkehrsministers des Landes Baden-Württemberg präsentierten beim diesjährigen e4 TESTIVAL auf dem Hockenheimring Start-ups, junge Unternehmen und Hochschulteams ihre Ideen für die Mobilität von morgen. Besonderes Aufsehen erregte dabei das Projekt „Automated Stand’n’Park“ des Schülerteams Richard Schütz, Leander Eikmeier und Malte Eikmeier vom Heisenberg-Gymnasium Bruchsal. Mit ihrer Lösung für eine effizientere städtische Infrastruktur überzeugten sie die Jury und wurden mit dem Start-up-Award ausgezeichnet. Das Konzept redefiniert Mobilität im Gesamtsystem und stellt den Nutzer in den Mittelpunkt eines zukunftsfähigen, vernetzten Mobilitätsraums. Unterstützt durch das Expertenteam der tech-solute GmbH entwickelten die Schüler einen funktionsfähigen Prototypen, der durch eine neuartige Parkmechanik und eine integrierte automatische Ladeinfrastruktur besticht. Das smarte System für Elektrofahrzeuge ermöglicht nicht nur das autonome Anfordern und Abstellen von Fahrzeugen, sondern auch ein vertikales Einparken im Schienensystem. Dabei wird das Auto sicher fixiert und gleichzeitig über eine integrierte Ladesäule mit Strom versorgt – eine Lösung, die sowohl Parkplatzmangel als auch ineffiziente Flächennutzung in Städten adressiert. Darüber hinaus punktet das Konzept durch ein auf künstlicher Intelligenz basierendes, modulares Fahrzeugsystem. Die Fahrzeuge können durch austauschbare Module flexibel für verschiedene Zwecke eingesetzt werden – vom Carsharing über Transportdienste bis hin zu humanitären Einsätzen in Krisengebieten. Diese Modularität spart Ressourcen schon in der Produktion und eröffnet völlig neue Perspektiven für nachhaltige, multifunktionale Mobilität. Mit ihrer visionären Idee zeigen die jungen Innovatoren eindrucksvoll, wie Zukunft „out of the box“ gedacht werden kann – und dass revolutionäre Mobilitätskonzepte nicht nur aus großen Entwicklungszentren, sondern auch aus den Klassenzimmern Baden-Württembergs kommen können.

r
Foto (von links): Leander Eikmeier, die betreuende Lehrerin Nina Bayat und Richard Schütz

 
TERMINE
Herbstferien
27. 10. 2025, 00:00h – 01. 11. 2025, 00:00h
[mehr...]
 
Elternbeiratssitzung in Karlsruhe und Bruchsal
04. 11. 2025, 19:00h–21:00h
[mehr...]
 
Kultur macht Schule - Musik Brunch
09. 11. 2025, 10:00h–13:00h
[mehr...]
 
Informatik-Biber
10. 11. 2025, 00:00h – 21. 11. 2025, 00:00h
[mehr...]