Smartes Gewächshaus

Das Heisenberg Gymnasium hat sich als UNESCO-Projektschule & MINT-EC-Schule interdisziplinäres und nachhaltiges Lernen zum Ziel gesetzt. Über alle MINT-Fächer hinweg möchten wir auf diese Weise ein praxis- und kontextorientiertes Lernen umsetzen, das zudem den Anschluss an die Berufswelt hält und die Schülerinnen und Schüler auf die miteinander verzahnten Berufsanforderungen vorbereitet. Unser Projekt „Smartes Gewächshaus“ stellt dabei einen besonderen Lern- und Erfahrungsort für die Unter-, Mittel- und Oberstufe dar, der im Bereich der MINT-Fächer für die Schülerinnen und Schüler einerseits reale naturwissenschaftlich-technische Forschungsfelder aufmacht und gleichzeitig Erprobungsfeld für nachhaltige Konzepte im Sinne eine Bildung für nachhaltige Entwicklung darstellt.  
Es wird im Unterricht und MINT-Förderung ein Gewächshaus mit einem abgestimmten smarten System konstruiert und entwickelt, das die Anwachsbedingungen in Abhängigkeit klimarelevanter Bedingungen steuert und regelt. Dies geschieht auch in Vernetzung mit der Klimastation des HBG Bruchsal.
Gefördert wird das Projekt durch die Auerbach Stiftung und das ZLAB Bruchsal.

Gewächshaus §d

tech-solute

Z-LAB

 

Gruppenbild Gewächshaus

Mit dem smarten Gewächshaus können die Schülerinnen und Schüler Erfahrungen in der Umsetzung eines realen Projekts sammeln, das zudem direkten Austausch mit verschiedenen Berufsfeldern zulässt. So wird das Projekt in Kooperation mit der Ingenieursfirma tech-solute GmbH umgesetzt, die Schülerinnen und Schüler sind selbst Teil des Projektteams zur Entwicklung der modularen Basis-konstruktion und der informationstechnischen sowie elektrotechnischen Grundausstattung.

 

Das Gewächshaus wird als Forschungs- und Erfahrungsumfeld für weitere technische, informationstechnische und naturwissenschaftliche Projekte genutzt. Die Schülerinnen und Schüler gestalten das Gewächshaus und seinen smarten Betrieb, immer auf der Grundlage der Auswahl der nachhaltigen Bepflanzung, über mehrere Schuljahre im Unterricht und in einer Arbeitsgemeinschaft modular aus. Dies umfasst von den Grundlagen der Bepflanzung über die technische Gestaltung der Bepflanzungs-komponenten, der informations-technischen Steuerung bis zur energetischen Versorgung aller notwendigen Bereiche, um das Gewächshaus autark und smart zu betreiben.
Über das MINT-EC Netzwerk kooperiert das Heisenberg Gymnasium zudem mit dem Inda Gymnasium Aachen, das mit seinen Schülerinnen und Schülern ebenso ein smartes Gewächshausprojekt realisiert hat.

Aufbau Gewächshaus

 
 
TERMINE
Sommerferien
26. 07. 2025, 00:00h – 13. 09. 2025, 00:00h
[mehr...]
 
Tag der offenen Tür am HBG Ettlingen
27. 09. 2025, 10:00h–14:00h
[mehr...]